Solaranlagen im Test: Unterschiede, Leistungsdaten und Kundenerfahrungen
Die Anschaffung von Solaranlagen ist in erster Linie immer eine Investition in die Zukunft. Ökologische, erneuerbare Energien werden schließlich nicht nur staatlich subventioniert und gefördert, auch Verbraucher haben ihre Vorteile längst erkannt.
Doch in der Anschaffung sind die Anlagen alles andere als billig. Wer eine Solaranlage kaufen möchte, um selbst Energie zu erzeugen, sollte sich vor dem Kauf deshalb ausführlich mit dem Thema beschäftigen, um keine Fehlinvestition zu tätigen.
Eine Empfehlung sind Tests, die die Vor- und Nachteile von Solaranlagen möglichst objektiv gegenüberstellen und praktische Erfahrungswerte abbilden.
Unterschiede in der Solartechnik kennen und den Fokus darauf legen
Wenn die Entscheidung für die Investition in Solartechnologie gefallen ist, ist der erste Schritt hin zu ökologisch und auch wirtschaftlich sinnvoller Energiegewinnung getan.
Im Folgenden muss unter anderem entschieden werden, ob die Anlage zur Stromerzeugung oder zur Bereitstellung von Warmwasser genutzt werden soll, ob sie an das örtliche Stromnetz angeschlossen oder als Inselanlage konzipiert wird und so weiter.
Doch selbst Solaranlagen der gleichen Art unterscheiden sich in vielfältiger Art und Weise voneinander:
- Qualität der verwendeten Technik: Es gibt bereits sehr günstige Solaranlagen, bei denen an den einzelnen Komponenten gespart wurde. Insbesondere Solarmodule aus China zeichnen sich durch einen niedrigen Anschaffungspreis aus, der sich jedoch meist in einer höheren Störanfälligkeit und einer allgemein kürzeren Lebensdauer niederschlägt.
- Leistungsfähigkeit der Module: Preiswerte, qualitative Solaranlagen sind oftmals mit Solarzellen ausgestattet, die deutlich weniger Energie produzieren als teurere Varianten, die beispielsweise über einen höheren Siliziumgehalt verfügen.
- Verhalten bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung: Nicht jede Solaranlage ist dem Sonnenlicht gleichartig exponiert. Unter anderem gibt es deutliche Unterschiede, wie Module bei Schwachlicht reagieren.
- Gewicht: Letztlich sind auch solche scheinbar profanen Faktoren wie das Gewicht einer Anlage von entscheidender Bedeutung - nicht zuletzt, weil Solaranlagen häufig auf Dächern installiert werden.
Übereinstimmung von Leistungsdaten und Praxiserfahrung im Test ist wichtig
Informationen zu solchen und ähnlichen relevanten Kriterien sollte ein Test von Solaranlagen beinhalten. Vor allem ist entscheidend, ob ein Praxistest die von einem Hersteller für seine Anlagenmodelle angegebenen Leistungsdaten bestätigt.
Sollte er ihnen teilweise oder sogar ganz widersprechen, ist äußerste Vorsicht geboten und man sollte sich lieber nach einem anderen Anbieter umschauen, um kein Risiko einzugehen.
Informationen vom Hersteller, aus Tests und Kundenerfahrungen kombinieren
Eine ideale Informationsbasis für den Kauf einer Solaranlage schafft man sich, indem man Daten vom Hersteller zu einem bestimmten Modell mit Informationen aus Testberichten und, sofern vorhanden, Langzeiterfahrungen von Besitzern der jeweiligen Anlage miteinander kombiniert.
So ist nicht nur sichergestellt, dass die Anlage dem Kontext, in welchem sie installiert werden soll, optimal entspricht. Auch Fragen, die nur andere Nutzer beantworten können. Zum Beispiel nach dem Kundenservice des Herstellers werden berücksichtigt. So kann die Investition, die nicht selten für 20 Jahre oder noch länger Bestand haben soll, guten Gewissens getätigt werden.
Mit nur wenigen Klicks fordern Sie unverbindlich Vergleichsangebote von regionalen Fachbetrieben an.
Für Kunden ist unser Service kostenfrei. Wir finanzieren uns über eine Servicegebühr, die wir von den Anbietern erhalten.
Seit 2011 haben wir bereits über 65.000 Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.