Treppenlifte fĂŒr Haus und Gewerbe
Irgendwann kommt im Leben eines jeden Menschen der Zeitpunkt, an dem Treppen zu beinahe unĂŒberwindbaren Hindernissen werden. FĂŒr viele Menschen ist nun der Zeitpunkt gekommen, ihr bisher vertrautes Heim zu verlassen. Oder sie investieren in einen modernen Treppenlift.
FĂŒr jede individuelle Anforderung der passende Lift. Treppenlifte stehen in unterschiedlichen AusfĂŒhrungen zur Auswahl. Rollstuhlfahrer wechseln mit einem speziellen Treppenlift problemlos die Etage. Menschen mit Gehbehinderung transportiert der Sitzlift komfortabel nach oben und nach unten.
Erfahrungen unserer Nutzer
Bewertungen von eKomi â basierend auf echten Kundenanfragen ĂŒber primaProfi, nach Abschluss des Anfrageprozesses abgegeben. Aus GrĂŒnden der Lesbarkeit wurden einige Bewertungen gekĂŒrzt.
Mögliche Varianten fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse:
Der Sitzlift eignet sich zur Beförderung gehbehinderter Personen, die sicher und komfortabel zwischen den Etagen eines Ein- oder Mehrfamilienhauses wechseln. Die FĂŒhrung dieses Treppenliftes erfolgt in einer entlang der Treppe montierten Schiene. Im Aufbau Ă€hnlich wie der Sitzlift ist der Stehlift. Dieser eignet sich bevorzugt fĂŒr sehr enge Treppen und TreppenhĂ€user.
Der Plattformlift weist eine Plattform auf und wurde fĂŒr Rollstuhlfahrer konstruiert. Die Installation der Plattform dieser Treppenlifte erfolgt direkt auf der Treppe. Alternativ ist der vertikale Plattformlift erhĂ€ltlich. Dabei handelt es sich um einen Treppenlift fĂŒr Rollstuhlfahrer, der parallel zur TreppenfĂŒhrung installiert wird.
Ein spezieller Hauslift ist der Hub- oder Hebelift, der sich fĂŒr den Einsatz im AuĂenbereich eignet. Der Aufbau Ă€hnelt der Konstruktion des Plattformliftes, wobei der Hublift nur geringe Höhen ĂŒberwindet. Besonders exklusiv ist der Deckenlift. Dabei handelt es sich um einen Hauslift, der ĂŒber eine SchienenfĂŒhrung an der Decke Transporte quer durch ein Haus ermöglicht.
Bauliche Voraussetzungen zur Installation

Einen sicheren Einbau von TreppenÂliften geÂwĂ€hrÂleistet die Einhaltung der technischen BauÂbestimmung DIN 18065. Die gesetzliche Regelung fĂŒr den Einbau findet sich im BGB, § 554a.
Um den brandÂÂschutzÂÂrechtlichen BeÂÂstimmungen zu geÂnĂŒgen, ist eine begehbare TreppenÂbreite von mindestens 0,8 Metern nach dem Einbau eines TreppenÂliftes Vorschrift.
GrundsĂ€tzlich gibt es nur wenige bauliche VorausÂsetzungen fĂŒr den Einbau eines TreppenÂliftes. Eine wichtige VorausÂÂsetzung fĂŒr den Treppen Lift ist eine stabile und tragfĂ€hige Treppe. Wird dies nicht gewĂ€hrleistet, kann der Lift mit dem FĂŒhrungsÂsystem direkt an der Wand montiert werden.
Wird der Treppenlift in einem Mietobjekt installiert, muss die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden. Beim Einbau in ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen muss die EigentĂŒmergemeinschaft dem Bauvorhaben zustimmen. Die Kosten werden immer vom Mieter oder der beantragenden Person der EigentĂŒmergemeinschaft getragen.
Jetzt Vergleichsangebote anfordern
Neu oder gebraucht kaufen
Die Anschaffung eines Treppenliftes ist eine zuweilen kostenintensive Investition. Eine gĂŒnstige Alternative zum neuen Lift fĂŒr Treppen liegt in der gebrauchten Anschaffung. In diesem Fall ist es wichtig, sich wie beim Kauf eines neuen Treppenlifters seriös beraten zu lassen.
Ein Treppenlift wird immer unter BerĂŒcksichtigung der individuellen BedĂŒrfnisse des einzelnen Kunden und der baulichen Gegebenheiten angefertigt. Dadurch kann ein gebraucht gekaufter Treppenlift höhere Investitionskosten nach sich ziehen als ein neuer Lift, wenn Umarbeitungen am Lift oder UmbaumaĂnahmen im Haus nötig sind.
Förderungen fĂŒr den Einbau eines Treppen Sitzliftes

Wie alle MaĂnahmen fĂŒr barrierefreies Leben gehen mit der Anschaffung eines Treppenliftes höhere Investitionskosten einher.
Spezielle Darlehen und staatliche Förderungen erleichtern die Entscheidung, in einen Treppenlift zu investieren.
GĂŒnstige Darlehen im Rahmen der Aktion âAltersÂgerecht Umbauenâ bietet beispielsÂweise die KfW. Im Rahmen der Pflegeversicherung werden ZuÂschĂŒsse gewĂ€hrt, wenn der Einbau eines TreppenÂsitzliftes die hĂ€usliche Pflege ermöglicht oder wesentlich erleichtert.
Oder wenn fĂŒr die pflegebedĂŒrftige Person durch diesen Einbau eine selbststĂ€ndige LebensÂfĂŒhrung wiederhergestellt werden kann. Dies gilt fĂŒr jede MaĂnahme und fĂŒr alle Personen, bei denen eine Pflegestufe vorliegt.
weiterfĂŒhrende Links:
Schaden am Treppenlift im Gemeinschaftstreppenhaus: Rechtslage unklar


Sie können auch einfach
Ihre PLZ eingeben. (Deutschland)