Professionelles Design
Grafikdesign ist in vielen Fällen ein wichtiger Faktor, der zum Erfolg beiträgt. Wer etwas verkaufen, präsentieren oder anbieten möchte, kommt um Design ohnehin nicht herum.

Schon die scheinbar zufällige Anordnung von Bildern und Schriften ist eine Form des Designs. Doch dem Zufall sollte man Gestaltung und künstlerische Erarbeitung gerade im geschäftlichen Bereich genauso wenig überlassen wie der Hand eines Laien:
Nur, wenn ein professioneller Grafiker das Design übernimmt, kann sichergestellt werden, dass dies auch höchsten Anforderungen entspricht und seine Vorteile voll ausspielen kann.
Um den richtigen Anbieter für Designs und andere Grafikleistungen zu finden, lohnt es sich, einige Aspekte im Hinterkopf zu haben.
Design in verschiedenen Kontexten - Gestaltung von Inhalten
Design kann in ganz unterschiedlichen Kontexten vorkommen. Einige Beispiele dafür sind:
- Printprodukte: Druckartikel wie Flyer, Plakate oder Broschüren werden vom Grafiker entworfen und gestaltet. Hier ergeben sich Schnittmengen mit Tätigkeiten wie dem Layout.
- Produktdesign: Design kann sich auch auf die Gestaltung von Gegenständen beziehen - zum Beispiel, um diese handlicher, praktischer oder funktionaler zu gestalten.
- Corporate Design: Bei Corporate Designs wird eine einheitliche Außendarstellung für eine ganze Firma, einen Verein oder eine andere Organisation erarbeitet. Diese soll es Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ermöglichen, sich stärker mit dem Unternehmen zu identifizieren.
- Webdesign: Hier werden Webinhalte, zum Beispiel Homepages oder Onlineshops, gestaltet.
- Fotodesign: Beim Fotodesign bearbeiten Grafiker Fotografien, beispielsweise, indem Collagen erstellt werden oder Manipulationen des Farbraums vorgenommen werden.
Grafiker und professionelles Design - Vorteile der Beauftragung eines Fachmanns
Gerade bei kleinen Unternehmen wird auch heute immer noch oft versucht, Designleistungen selbst zu übernehmen oder sie "nebenbei" von Laien durchführen zu lassen. Davon ist jedoch dringend abzuraten:
Ein amateurhaftes Design wirkt unseriös und wird in vielen Fällen schlicht und ergreifend nicht ernst genommen. Professionelles Design bietet hingegen viele Vorteile:
- Funktionalität und Optik werden auf ideale Weise miteinander verknüpft. Ein gutes Design wirkt ansprechend, ohne verspielt zu sein oder abzulenken. Im Gegenteil: Die Lesbarkeit von Texten und die Perzeption von weiteren Inhalten werden durch Design sogar unterstützt und verbessert.
- Inhalte können durch ihr Design exakt auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten werden.

Professionelles Design - Beratung von Experten wahrnehmen und Angebote vergleichen
In jedem Falle lohnt es sich, sich in Sachen professionelles Design von einem Grafiker oder einer Agentur beraten zu lassen. So ist es möglich, ein genaueres Bild von den angebotenen Leistungen zu erhalten und sich auf Wunsch ein individuelles Paket kalkulieren zu lassen, bei dem sich Kosten und Nutzen transparent abschätzen lassen.
Sinnvoll kann es auch sein, sich an den Referenzen von unterschiedlichen Anbietern zu orientieren. Auf diese Weise findet man unter der großen Vielfalt an Dienstleistern leichter denjenigen Grafiker, der stilistisch den eigenen Vorstellungen von einem guten Design entspricht und mit dem man auch langfristig zusammenarbeiten möchte.
Mit nur wenigen Klicks fordern Sie unverbindlich Vergleichsangebote von regionalen Fachbetrieben an.
Für Kunden ist unser Service kostenfrei. Wir finanzieren uns über eine Servicegebühr, die wir von den Anbietern erhalten.
Seit 2011 haben wir bereits über 70.000 Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.