Die Spiegelheizung ist eine raffinierte Kombination aus Spiegel und Infrarotheizung
Infrarotheizung - Spiegelheizung
Kurz erklärt: Die Infrarot Spiegelheizung ist beschlagfrei und bietet optimalen Einsatz in Feuchträumen sowie anspruchsvoller und kreativer Architektur. Gesunde, wohlige Wärme ähnlich wie die Strahlen der Sonne. Heizung Kategorie: Energiesparende Elektroheizung

Die Spiegelheizung gehört zur Familie der Infrarotheizungen. Sie ist beschlagfrei und eignet sich hervorragend für den Einsatz in Feuchträumen sowie in Kombination mit anspruchsvoller und kreativer Architektur. Neben den häufigsten Einsatzgebieten im Badezimmer oder Wellnessbereich gibt es für die Infrarot-Spiegelheizung nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Spiegelheizung - Konstruktionsweise und technisches Funktionsprinzip
Grundsätzlich handelt es sich bei einer Spiegelheizung um eine eigenständige Infrarotheizung, die in einen Spiegel integriert bzw. hinter diesem verbaut wird. Sehr dünne Infrarotstrahler werden auf eine Folie oder eine ähnliche dünne Konstruktion aufgebracht. Diese wird dann hinter der Spiegeloberfläche befestigt. Von außen ist die Heizkonstruktion unsichtbar.
Notwendig für den Betrieb ist eine Zuleitung für den elektrischen Strom. Wird die Spiegelheizung eingeschaltet, erzeugt sie eine gleichmäßige, gezielte Wärme auf dem Spiegel. Spiegelheizungen können in ihren Abmaßen exakt auf den individuellen Spiegel angepasst werden, so dass eine perfekte Passform und ein optimaler Betrieb garantiert sind.
Vorteile der Spiegelheizung: So gehören beschlagene Oberflächen der Vergangenheit an
Die Spiegelheizung ist nicht nur ein modernes Gimmick, sondern auch praktisch und sinnvoll. Sie bietet die folgenden Vorteile:
- keine beschlagenen Oberflächen mehr: Gerade in Badezimmern hat man aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die beim Duschen oder Baden entsteht, oft das Problem von beschlagenen Spiegeln. Durch die Beheizung der Spiegeloberfläche gehört dies der Vergangenheit an: So kann man den Spiegel auch dann benutzen, wenn man gerade heiß geduscht hat.
- geräuschlose Funktion: Die Infrarotheizung im Spiegel kommt völlig ohne Gebläse oder andere Bauteile aus, die störende Geräusche produzieren.
- gezielte und gleichmäßige Wärmeverteilung: Anders als bei Elektroheizungen, die eine Oberfläche über Heizwendel erwärmen, kann die Infrarotheizung die Spiegeloberfläche absolut gezielt und sehr gleichmäßig beheizen. So wird nicht nur Materialschäden vorgebeugt, sondern es wird auch verhindert, dass sich Gegenstände im Umfeld des Spiegels unnötig erwärmen.
- Platzbedarf besteht bei diesen Heizungen nur in geringen Grenzen: Wo sich ein Spiegel anbringen lässt, dort lässt sich auch eine Spiegelheizung betreiben.
- Vermeidung von Schimmel: Durch eine gute und gleichmäßige Erwärmung der Räume kann eine Spiegelheizung der Bildung von Schimmel vorbeugen.
- Kein Aufwirbeln von Staub: Weil Spiegelheizungen nicht durch Konvektionswärme (Luftstrom) heizen, sondern durch direkte Wärme, wird nicht unnötig Staub aufgewirbelt – ein wichtiges Argument für Allergiker.
- Einfach zu reinigen: Spiegelheizungen lassen sich einfach abwischen und sind so einfach zu reinigen wie normale Spiegel, zum Beispiel mit einem handelsüblichen Glasreiniger.
- Wartungsfreiheit: Spiegelheizungen sind aufgrund ihrer einfachen Konstruktion wartungsfrei. Sie können damit im Vergleich mit konventionellen Heizungen Geld sparen.
Spiegelheizungen: Die Auswahl an Designs kennt kaum Grenzen
Aufgrund ihres einfachen Konstruktionsprinzips sind Spiegelheizungen in allen denkbaren Formen anzutreffen. Die spezielle Heizfolie, die für die Erwärmung des Spiegels sorgt, kann grundsätzlich an fast jedem Spiegel angebracht werden.
Verschiedene Rahmen vom modernen Aluminium bis zum klassischen Holzrahmen sind verfügbar. Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche von Spiegelheizungen etwas abgedunkelt ist. Der Grund dafür ist die Verwendung hitzebeständigen Sicherheitsglases. Es gibt jedoch Spiegelheizungen, bei denen dies so gut wie nicht auffällt. Wer es ganz individuell möchte, kann sich eine Infrarot-Spiegelheizung auch als Sonderanfertigung erstellen lassen. Persönlicher geht es kaum.
Einsatzgebiete von Spiegelheizungen
Nicht nur im Badezimmer sind Spiegelheizungen eine beliebte Wärmequelle. Ihre Form und die Vielfalt an Designs ermöglichen auch den Einsatz in Geschäftsräumen, im Schlafzimmer sowie in Wohnräumen.

Jetzt Vergleichsangebote anfordern
Sogar im mobilen Umfeld wie im Campingbereich sind Spiegelheizungen ein praktischer Begleiter: So zum Beispiel in Wohnmobilen oder Wohnwagen.
Wenn Sie über einen eigenen Wellnessbereich mit Sauna verfügen, kann eine Spiegelheizung für angenehme Wärme im Umkleideraum sorgen, ohne dass sie zum Beispiel im Keller eigens dazu eine aufwändige Heizanlage installieren müssten.
Die Handhabung von Infrarot-Spiegelheizungen
Besonders praktisch ist es, wenn die Spiegelheizung mit der Beleuchtung verbunden wird: Auf diese Weise kann eine bestehende Stromzuleitung genutzt werden, und man kann im einfachsten Fall die Beleuchtung und die Spiegelheizung mit einem einzigen Schalter ein- und ausschalten.
Auch die Verbindung mit einem Timer ist möglich: Damit lässt sich festlegen, zu welchen Zeiten die Spiegelheizung läuft. So kann man zum Beispiel schon einige Minuten vor Benutzung des Badezimmers für behagliche Wärme im Raum sorgen.
Hinsichtlich der Temperaturregelung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche Geräte verfügen über ein eingebautes Thermostat, das zum Teil sogar per Funk betrieben werden kann.
Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit, ein Steckdosenthermostat zu verwenden. Sollten Sie die Integration Ihrer Spiegelheizung in ein Smart Home wünschen, ist auch eine solche Lösung denkbar. Damit ist es dann möglich, die Heizung per App zu steuern.
Sicherheitsaspekte: Worauf Sie bei Spiegelheizungen achten müssen
Die Oberfläche einer Spiegelheizung kann bis zu 100 Grad Celsius erreichen. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, eine Platzierung zu wählen, die sich außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren befindet. Allerdings ist eine kurze Berührung in der Regel nicht mit einer Verletzungsgefahr verbunden.
Infrarot-Spiegelheizungen werden häufig im Badezimmer genutzt. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Heizung über eine entsprechende IP-Schutzklasse verfügt. Wir empfehlen mindestens IP 44, was einen Schutz vor Spritzwasser bedeutet.
Wichtig ist außerdem ein Schutz gegen Überhitzung. Die meisten Infrarotheizungen sind mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Heizung über ein TÜV-Siegel verfügt. Falls Sie sich dabei unsicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler und lassen Sie sich die Sicherheit Ihres Gerätes bestätigen.
Anbieter und Hersteller von Infrarot-Spiegelheizungen
Viele Hersteller von Spiegelheizungen haben Ihren Sitz in Deutschland, aber auch in anderen EU-Ländern wie zum Beispiel der Tschechischen Republik gibt es produzierende Unternehmen. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Infrapower, Infranomic, IRexperten und First Heating. Der Fachhändler Ihrer Wahl informiert Sie sicherlich gerne über die einzelnen Hersteller.
Was kosten Infrarot-Spiegelheizungen?
Im Vergleich zu anderen Typen von Infrarotheizungen sind Spiegelheizungen eher im oberen Preissegment anzutreffen. Das liegt an den verwendeten Materialien: Ein guter Spiegel ist an sich schon eine eher teure Anschaffung.
Der Preis einer Spiegelheizung wird daher vor allem durch den Spiegel selbst beeinflusst. Umso größer der Spiegel, desto höher tendenziell der Preis der Spiegelheizung. Die verwendete Heizfolie fällt dagegen kaum ins Gewicht. Je nach technischer Ausstattung kann der Preis weiter ansteigen. So kosten zum Beispiel Geräte mit einem Funkthermostat in der Regel mehr als Geräte ohne diese Steuerungsmöglichkeit.
Für eine Spiegelheizung in den Maßen 100 cm mal 60 cm sind ungefähr 500 Euro zu veranschlagen. Zu den Anschaffungskosten kommen die Betriebskosten: Diese bestimmen sich aus der Leistung der Heizung, der Betriebsdauer und natürlich dem Strompreis.
Aufgrund des Einsatzbereichs von Spiegelheizungen im Badezimmer sollte hier eine höhere Leistung gewählt werden. Der Grund dafür sind vor allem die in solchen Räumen verwendeten Fliesen, welche die von der Spiegelheizung gesendeten Infrarotstrahlen schlechter absorbieren.
Auf der anderen Seite werden Spiegelheizungen im Badezimmer seltener genutzt als zum Beispiel Heizkörper in Wohnräumen. Ein Beispiel: Sie betreiben eine Spiegelheizung mit einer Leistung von 600 Watt an 200 Tagen im Jahr für jeweils zwei Stunden. Bei einem Strompreis von 30 Cent wären das pro Jahr 72 Euro Stromkosten.
Beispiele für Infrarot-Spiegelheizungen
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Modelle von Spiegelheizungen. Die Beispiele stellen keinen Testbericht und auch keine ausdrückliche Kaufempfehlung dar. Es geht hier vor allem darum, einen Überblick verschiedener Varianten zu geben. Welche Spiegelheizung für Ihren persönlichen Bedarf am besten geeignet ist, besprechen Sie am besten mit dem Fachhändler Ihrer Wahl.
Modell | Leistung | Maße | Besonderheiten | Thermostat | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Infrapower Spiegel rahmenlos | 600 Watt | 90 cm x 60 cm | Wandmontage inkl. Zubehör | ohne | Ca. 400 Euro |
IRexperten | 900 Watt | 120 cm x 60 cm | Zweimal Überhitzungsschutz, einmal Überspannungsschutz | ohne | Ca. 500 Euro |
IRexperten | 900 Watt | 120 cm x 60 cm | Zweimal Überhitzungsschutz, einmal Überspannungsschutz | Funkthermostat | Ca. 560 Euro |
Infranomic | Infranomic | 110 cm x 60 cm | Mit langwelliger IR-C-Strahlung | n/a | Ca. 470 Euro |
First Heating | 800 Watt | 90cm x 60 cm | Montage an Decke oder Wand | ohne | Ca. 590 Euro |
Fazit
Wie andere Infrarotheizungen auch besitzen Spiegelheizungen den großen Vorteil der einfachen Montage. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss.
Aufgrund ihrer schlanken Bauform eignen sich Spiegelheizungen vor allem für den Wandbetrieb. Gerade im Badezimmer entfalten sich die Vorteile dieses Heizungstyps: kein beschlagener Spiegel mehr, wohlige und direkte Wärme und das zum Interieur passende Design sind gute Argumente.
Spiegelheizungen sind allerdings in der Anschaffung etwas teurer als viele andere Infrarotheizungen. Dazu kommt der Energieverbrauch. Besonders beim Einsatz im Badezimmer muss die Heizleistung etwas höher gewählt werden. Sie sollten also vor der Anschaffung den ungefähren Strombedarf ermitteln und dann entscheiden, ob sich die Anschaffung einer Spiegelheizung lohnt. Dabei unterstützt Sie der Fachhändler Ihres Vertrauens gerne.