Moderne Markisen Arten sind universell einsatzfähig
Wer die Anschaffung eines kostengünstigen Sicht- und Sonnenschutzes in Erwägung zieht, hat es nicht allzu leicht, sich in der großen Bandbreite der Markisen zurechtzufinden, geschweige denn, sich spontan zu entscheiden.
Die Vielseitigkeit der angebotenen Markisen Arten macht es möglich, für jeden Geldbeutel und für jedes Areal ein kompatibles Produkt erwerben.
Um die optimale Version ausfindig zu machen, sind übersichtlich aufgelistete Sortimente ideal, innerhalb derer Informationen bezüglich der einzelnen Eigenschaften und Merkmale der unterschiedlichen Markisen Arten erkennbar sind.
Interessante Markisen Arten für ein ästhetisches Fassadenbild
Die Vielseitigkeit der Markisen ist durch deren hochwertige Materialien und Designs, die innovativen technischen Erweiterungen und die einfallsreichen Konstruktionen bedingt. Damit werden die Hersteller allen Ansprüchen der Kunden gerecht.
Es ist gleich, ob Markisen für Fenster und Türen, Balkone, Terrassen, Wintergärten oder Schaufenster benötigt werden - für alle Anwendungen gibt es das passende Modul. Die Markisenarten umfassen derzeit:
- Ausfall- und Senkrechtmarkisen
- Fassaden-, Gelenkarm- und Hülsenmarkisen
- Kassettenmarkisen (Halb- und Vollkassettenmarkisen)
- Korbmarkisen
- Gastro- und Wintergartenmarkisen
- frei stehende Doppelmarkisen
Die Fall-, genauer die Ausfallmarkisen zeichnen sich durch einen recht simplen Aufbau und eine einfache Bedienung aus. Alle Markisen Arten können durch Bedienvorrichtungen wie elektrische Motoren als Antriebe, leichtgängige Seilzüge und ausgefeilte Getriebekomponenten noch benutzerfreundlicher gestaltet werden.
Die lange Tradition der Markisen
Die Fallarm- beziehungsweise Ausfallmarkisen, die den ursprünglichen Markisentypus darstellen, werden schon seit Jahrhunderten genutzt, um einen Sonnen- und Sichtschutz zu gewährleisten.
Durch die Entwicklung intelligenter Konfigurationen und die Erweiterung der Markisen durch eine praktische Technik entstanden die Gelenkarm- und Kassettenmarkisen.
Die Kassetten- und Gelenkarmmarkisen unterscheiden sich dahingehend voneinander, dass sich bei der Kassettenmarkise das Markisentuch in einem Kasten oder einer Kassette befindet. Kassettenmarkisen werden in verschiedenartigen Formgebungen präsentiert, was bei der Gelenkarmmarkise nicht möglich ist.
Die Eigenheiten handelsüblicher Markisentypen
Die Fallarmmarkise ist dadurch charakterisiert, dass das Markisentuch zwischen zwei seitlich und parallel zueinander verlaufende Ausfallarme eingespannt wird.
Das Ausziehen des Beschattungsstoffes beruht auf einem modellbezogenen Neigungswinkel, der allerdings vom Nutzer noch individuell eingestellt werden kann.
Die Auswahl des Markisentuches ist bei diesem Markisentyp allerdings begrenzt, weil die Breitenmaße weniger variabel sind.
Außerdem können überbreite Markisenstoffe nicht verwendet werden, weil diese durch das Eigengewicht und die Witterungseinflüsse schnell an Spannkraft verlieren.
Für eine Außenbeschattung ist die sogenannte Fassadenmarkise sinnvoll, denn die Ausdehnbarkeit dieser Fabrikate ist überdimensional; Fassadenmarkisen können sogar komplette Außenfassaden beschatten.
Die Höhe der einzelnen Markisen kann bedarfsgerecht justiert werden.
Markisenarten für Wintergärten
Eine Sonderstellung unter den Beschattungssystemen nehmen die Wintergartenmarkisen ein. Diese Markisen Arten sind so konzipiert, dass die Innenbereiche von Wintergärten rundum vor intensivem Sonnenlicht geschützt werden und so eine perfekte Klimatisierung erzielbar ist. Nennenswerte Produkteigenschaften der Wintergartenmarkisen sind unter anderem:
- Abwechslungsreichtum der Formen (rund, quadratisch oder rechteckig)
- Funktionalität
- Verwendbarkeit an normalen oder Walmdächern
Derartige überwiegend vormontierte Konstrukte sind außerdem mit relativ wenig Aufwand anzubringen und zweckmäßig für groß- und kleinflächige Areale. Die Mehrheit der Fabrikate ist zusätzlich auf weitere Flächenabmessungen erweiterbar und durch korrosionsbeständige, wartungsarme Aufbauteile charakterisiert.
Viele Nutzer setzen die eigentlichen Wintergartenmarkisen ebenfalls für die Verschönerung oder Beschattung einer Loggia oder einer lichtdurchfluteten Veranda ein.
Die passende Markise für mobile Begleiter
Die Liebhaber von Wohnmobilen können auf die leichtgewichtigen Markisen Arten nicht verzichten, die es als Wohnmobilmarkisen im Handel gibt. Die farbenfrohen, waschbaren Markisen halten nicht nur intensive Sonneneinstrahlung, sondern auch Regen ab und gehören somit zu den obligaten Ausrüstungen von Wohnwagen und Reisemobilen. Üblich sind für diesen Zweck die Sack- oder Kassettenmarkisen.
Vorteile von Doppelmarkisen
Doppelmarkisen stellen eine Ergänzung zu den aus einem Teil bestehenden Markisen Arten dar und sind in solchen Fällen sinnvoll, in denen es darum geht, überaus große Aufenthaltszonen zu beschatten.
Hochmoderne Doppelmarkisen sind aus dem Getriebe, dem Markisentuch und der zentralen Markisentuchwelle zusammengefügt und können bei der Mehrheit der Modelle bis zu knapp 180 cm weiter nach unten ausgefahren werden.
Sonnenschutz mit Hightech
Technische Einbauten, die in fast alle Markisen Arten integrierbar sind, begünstigen eine komfortable Betriebsweise und machen diese Komponenten für viele körperlich eingeschränkte Menschen überhaupt erst nutzbar.
Elektrische Kleinmotoren mit oder ohne funkgesteuerte Fernbedienungen sind die überaus zweckdienlichen Hilfsmittel, die sogar den Rollladen Markisen eine einfachere Anwendbarkeit verleihen.
Mit nur wenigen Klicks fordern Sie unverbindlich Vergleichsangebote von regionalen Fachbetrieben an.
Für Kunden ist unser Service kostenfrei. Wir finanzieren uns über eine Servicegebühr, die wir von den Anbietern erhalten.
Seit 2011 haben wir bereits über 65.000 Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.