Biopool, Naturpool und Schwimmteich - Die perfekte Alternative zu herkömmlichen Pools
Poolbau - Biopool und Schwimmteich
Kurz erklärt: Der Schwimmteich oder Biopool bietet neben natürlicher Wasserstabilität und Erfrischung mit Naturflair auch den sportlichen Anreiz zum schwimmen, Wellness und Spaßfaktoren. Kosten: ab 15.000 Euro Je nach Ausführung, Größe und Ausstattung sind beim Preis nach oben kaum Grenzen gesetzt. (inkl. Montage)
Die Entscheidung ist eine weitreichende - schließlich ist ein Naturpool oder Schwimmteich eine langfristige Investition in das eigene Grundstück. Da sollte am Ende auch eine Schwimmgelegenheit entstehen, mit der man vollumfänglich zufrieden ist.
Die Besonderheiten von Naturpools, Schwimmteichen und Biopools:
- der Einbau erfolgt weitestgehend betonfrei
- das Wasser wird vollbiologisch sauber gehalten
- jeder Naturpool oder Schwimmteich ist eine Einzelanfertigung
- ein Wechsel des Wassers ist nicht nötig
- ein Naturpool kann auch im Winter genutzt werden
- die Verwendung von Holz ist biologisch
Nicht jedem gefällt ein klassisches Poolbecken. Viele bevorzugen eher naturnahe Bademöglichkeiten, die den Eingriff durch den Menschen fast vergessen machen.
Das kann beim Bau berücksichtigt werden, indem statt eines Pools ein Schwimmteich oder Biopool angelegt wird. Hier lässt sich die grüne Oase der Natur besonders gut genießen - egal, ob an heißen Tagen, wenn man sich im Schwimmteich abkühlt, oder an lauen Sommerabenden, wenn man am Teich mitten in der eigenen Idylle sitzen kann.
Wie Ihnen der Biopool und Schwimmteich Konfigurator hilft
Damit Sie die vollen Möglichkeiten kennen und anwenden können ist es wichtig die örtlichen, finanziellen und gewünschten Gegebenheiten mit dem Know-how von Fachbetrieben abzugleichen.
So kommen Sie zum optimalen Ergebnis für Ihr Poolprojekt. Nutzen Sie einfach unseren unabhängigen Naturpool Konfigurator oben auf dieser Seite und lassen Sie sich von mehreren Fachleuten beraten. Gleichzeitig können Sie so die beste Pool Lösung herausfinden und beim Vergleich von Anbietern richtig Geld sparen.
Ein Badegewässer nach dem Vorbild der Natur
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Schwimmteich um einen ganz normalen, künstlich angelegten Teich, also ein stehendes Gewässer. Dieser ist von der Größe und der Tiefe her aber so konzeptioniert, dass sich in ihm problemlos baden und schwimmen lässt. Ein Schwimmteich hat meist folgende charakteristische Kennzeichen:
- Begrünung: Schwimmteiche sind ebenso wie natürliche Stehgewässer sowohl im als auch am Wasser bepflanzt. Typisch sind beispielsweise Teichrosen, Schilfrohr oder der Wasserhahnenfuß.
- Seichter Einstieg: Teiche sind kehlenförmig im Boden angelegt, sie verfügen also nicht über einen steilen Einstieg wie ein typischer Swimmingpool. Das ermöglicht die natürliche Einteilung des Wassers in bestimmte Zonen, in denen unterschiedliche Pflanzen wachsen und, je nach Größe und Tiefe des Teiches, auch unterschiedliche Wassertemperaturen herrschen können.
- Natürliche Wasserqualität: Das Wasser in Schwimmteichen wird nicht gechlort. Stattdessen wird versucht, eine natürliche, biologische Wasserreinigung durch die Begrünung und spezielle Filteranlagen zu erreichen.
Der korrekte Aufbau und weitere wichtige Aspekte
Damit ein Schwimmteich sein natürliches Gleichgewicht halten und die Wasserqualität im Wesentlichen selbst regulieren kann, müssen beim Poolbau bzw. beim Anlegen des Gewässers verschiedene Aspekte beachtet werden. Unter anderem ist es von großer Bedeutung, dass der Teich über >zwei verschiedene, funktionale Zonen verfügt:
- Schwimmzone: Hier kann gebadet oder geschwommen werden.
- Filterzone: Hier wird die Wasserqualität aufbereitet, etwa durch Wasserpflanzen.
Beim Poolbau muss beachtet werden, dass zwischen den beiden Zonen ein problemloser Wasseraustausch stattfinden kann. Weitere Aspekte, die bei der Anlegung eines Schwimmteiches wichtig sind, sind etwa diese:
- Auswahl natürlicher Materialien: Ein Schwimmteich sollte mit natürlichen Materialien angelegt und befestigt werden. Hier eignen sich beispielsweise verschiedene Natursteine und Kiesel.
- Richtige Abdichtung: Damit das Wasser nicht absickert, muss beim Poolbau eine korrekte Abdichtung des Teiches erfolgen. Bei großen Teichen kann hierfür Beton verwendet werden, typisch ist aber eher Teichfolie.
Bio statt Chemie: ideale Integration in die Landschaft ist wichtig
Damit ein biologisch gestalteter Pool voll zur Geltung kommt, ist es wichtig, dass er sich ideal in seine Umgebung einfügt - landschaftlich und ökologisch.
Hier ist es sinnvoll, mit Garten- und Landschaftsgestaltern gemeinsam zu planen, die den Poolbau bzw. den anzulegenden Teich ideal in den Garten oder das Grundstück einbetten und ein Gesamtbild zaubern, das zum Träumen und Relaxen einlädt.