Flächenstrahler in Infrarotkabinen eingesetzt
Hochwertige Strahler für gleichmäßige Wärmeverteilung. Wer sich für den Kauf einer Infrarotkabine entscheidet, steht schnell vor der Frage, mit welchem Strahlertyp diese ausgestattet sein soll.
Der Markt bietet verschiedene Technologien bzw. Konstruktionen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Häufig werden jedoch sogenannte Flächenstrahler empfohlen. Doch was zeichnet diese aus, und wie heben sie sich vor anderen Strahlertypen ab?
Auf solche Fragen sollte man als interessierter Kunde möglichst schon vor dem Kauf klare Antworten haben, statt sich nur auf Empfehlungen der Hersteller zu konzentrieren, deren Wert man oft nicht recht einschätzen kann.
Konstruktionsform und verwendete Materialien
Bei Flächenstrahlern handelt es sich in den meisten Fällen um Wärmeplatten bzw. Heizpaneele. Diese bestehen häufig aus Carbon. Bei manchen Kabinen wird jedoch auch eine hitzebeständige Folienbeschichtung verwendet.
Die Besonderheit im Vergleich zu Punktstrahlern wie Keramikröhren ist hier, dass die Wärme nicht an einzelnen Stellen erzeugt, sondern gleichmäßig über die gesamte Infrarotkabine verteilt reflektiert wird.
Die Flächenstrahler strahlen ausschließlich Wärme im Infrarot C Bereich ab. Diese zeichnet sich physikalisch dadurch aus, dass sie durch ihre Wellenlängen von 3000 nm und mehr nur etwa 0,1 Millimeter tief in den menschlichen Körper eindringt.
Vorteile von Flächenstrahlern in der Infrarotkabine
Aus diesen Gegebenheiten ergeben sich verschiedene Vorteile von Flächenstrahlern, die für die Technologie sprechen: - gleichmäßige Wärmeverteilung - milde Wärme - keine punktuelle Hitzeentwicklung - geringe Auf- bzw. Vorheizzeit.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Flächenstrahler durch ihre technische Beschaffenheit für Anwender gut geeignet sind, die eine oberflächliche, milde, aber gleichmäßige Wärme bevorzugen.
Die Strahler schaffen in der Infrarotkabine ideale Bedingungen zum Relaxen, aber auch zum Lösen von Verspannungen und für die allgemeine Regeneration. Zudem muss nicht gewartet werden, bis sich die Wärme von einzelnen Heizquellen in der Kabine verteilt hat - diese heizt sich von vornherein gleichmäßig auf. Das spart lange Vorheizzeiten und damit langfristig auch Energie.
Die richtige Wahl für Freunde der milden Infrarotbehandlung
Wer also eine Infrarotkabine für eher milde Anwendungen und weniger für starkes Schwitzen wie in einer finnischen Sauna sucht, ist mit einem Modell, in welchem Flächenstrahler verbaut wurden, gut bedient.
Nachteilig sind Flächenstrahler nur dann, wenn vom Anwender die Erzeugung von sogenannter Tiefenwärme erwünscht wird. Dieser werden von vielen Experten unter anderem positive Eigenschaften auf den Stoffwechsel und eine entschlackende Wirkung nachgesagt. Tiefenwärme wird jedoch nur durch IR-A- und IR-B-Strahlung ermöglicht - diese können Flächenstrahler nicht abgeben.
Flächenstrahler in der Infrarotkabine - Vor- und Nachteile abwägen
Letzten Endes ist es also auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob Flächenstrahler in der Infrarotkabine die richtige Wahl sind oder nicht. Aus technischer Perspektive spricht viel für diese Konstruktionsform, deren Vorteile überwiegen, wenn man milde Strahlungswärme bevorzugt.
Gerade für ältere Anwender oder Kinder ist dieses Argument gewichtig. Mit dem richtigen Hintergrundwissen sollte man sich im Einzelfall von einem Experten beraten lassen, um den perfekten Strahlertyp für die eigene Infrarotkabine zu finden.
Mit nur wenigen Klicks fordern Sie unverbindlich Vergleichsangebote von regionalen Fachbetrieben an.
Für Kunden ist unser Service kostenfrei. Wir finanzieren uns über eine Servicegebühr, die wir von den Anbietern erhalten.
Seit 2011 haben wir bereits über 70.000 Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.