Gemälde Gutachten: Qualifizierte Begutachtung und Wertermittlung von alten und neuen Gemälden
Gutachter - Gemälde Gutachten
Kurz erklärt:
Gutachter für Gemälde sind Kunstsachverständige, die für Privatkunden, Gerichte oder Versicherungen gutachterlich tätig werden. Dabei übernehmen sie eine Einschätzung von Gemälden oder Kunstwerken, bieten eine konkrete Wertermittlung an, erstellen umfassende Gutachten, prüfen die Authentizität eines Gemäldes und kümmern sich um die Rekonstruktion der Herkunft eines Gemäldes oder, bei Unklarheit, die Identifizierung des Künstlers des Gemäldes. Auch die Feststellung von Schäden und das Erstellen von Schadensgutachten liegen in ihrem Aufgabenbereich.

Aktueller Wert und Zeitwert eines Gemäldes
Besonders häufig werden im privaten Bereich Gutachter für Gemälde herangezogen, um vor einer eventuellen Veräußerung den aktuellen Wert eines Gemäldes oder Kunstgegenstandes festzustellen. Hierfür ist durch den Gutachter eine eingehende Recherche im Kunst- und Auktionshandel zu vollziehen und eine kompetente wie unabhängige Beratung bezüglich der besten Verkaufsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Oft werden Kunstsachverständige auch von Versicherungen oder Privatleuten beauftragt, wenn ein Schadensfall an einem Gemälde eingetreten ist; sei es durch Diebstahl, Wasser, Brand oder Beschädigung. Er ermittelt dann den aktuellen Wiederbeschaffungs- oder Zeitwert, um für den Kunden eine schnelle und faire Schadensregulierung zu bewirken. Eine Vorschätzung des Kunstgegenstandes kommt bei einem später eintretenden Schadenfall für die Auszahlung einer relevanten Versicherungssumme zum Tragen.
Qualifikationen eines Gutachters für Gemälde
Der Gutachter für Gemälde hat die Aufgabe, Kunstgegenstände fachlich zu bewerten. Dazu benötigt er ein breit gefächertes und fundiertes Fachwissen über Gemälde. Sehr häufig ist daher ein abgeschlossenes Studium als Kunsthistoriker oder Restaurator die Grundlage für die Arbeit als Kunstsachverständiger. Langjährige Berufserfahrung und fachspezifische Weiterbildung qualifizieren ihn dann für eine professionelle Gutachtertätigkeit.
Der Begriff Gutachter für Gemälde ist nicht geschützt; deshalb darf ihn jeder führen. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind hingegen von einer Berufskammer oder von dem Regierungspräsidium eines Landes anerkannt und auch vor Gericht zugelassen. Sie bieten die höchste Qualifikation und arbeiten weisungsfrei und unparteiisch.
Erbfälle und Rechtsstreitigkeiten
Ob im Erbfall oder bei einer Ehescheidung — das Wertgutachten eines Sachverständigen schafft eine anerkannte Grundlage, die vor Gericht eine wichtige Rolle spielen kann.
Haupttätigkeitsbereiche eines Gemäldegutachters
- Gutachtenerstellung/Wertermittlung von Gemälden in Privathaushalten
- die Ermittlung von Wiederbeschaffungs- und Zeitwerten von Gemälden
- die Echtheit eines Gemäldes verifizieren und belegen
- Wertermittlung/Schadensermittlung vor Gericht
Gutachter für Gemälde nach Zeiträumen und Stilrichtungen
Da es bei Gemälden zum Teil um sehr spezielle Kenntnisse der Epochen, Techniken und der verwendeten Materialien geht, gibt es Gutachter, die sich auf Kunstwerke aus bestimmten Zeiträumen, besonderen Stilrichtungen oder von einzelnen Künstlern konzentrieren. Der hohe Wissens- und Erfahrungsstand ist hier insbesondere bei höherpreisigen Gemälden wichtig, da Fälschungen heutzutage auf einem sehr hohen Niveau betrieben werden, die nur durch präzise Untersuchungsmethoden und exzellentes Fachwissen aufgedeckt werden können.
Ein Gutachten für Gemälde verschafft Klarheit
Ob ein Kurzgutachten, das die Entstehungszeit eines Gemäldes bestimmt, die kunsthistorische Bedeutung darlegt oder den Marktwert darstellt, oder ein ausführliches Gutachten über Authentizität, originale Signaturen und Verkaufsmöglichkeiten — ein Gutachten verschafft dem Kunden Gewissheit über ein Gemälde oder Kunstgegenstand.
Die jahrelange Erfahrung und das breit gefächerte Wissen von Gutachtern für Gemälde ermöglicht dem Kunden, Kunstgegenstände fachgerecht prüfen und schätzen zu lassen und auch bei Schadensfällen einen kompetenten Partner an der Hand zu haben, der umfassend und unparteiisch berät.