Mode- und Beautyfotografie professionell umgesetzt. Hier finden Sie passende Fotografen für Ihre Wünsche
Fotografie - Mode und Beauty
Kurz erklärt:
Beauty- und Modefotografie in Perfektion: Fashion und Trends gekonnt in Szene gesetzt. Mode bestimmt für viele Menschen den Alltag: Die Beschäftigung mit Trends in der Modewelt ist nicht nur spannend und immer wieder neu, sie ist auch Gegenstand eines Geschäftsfeldes, in dem viel Geld verdient wird.
Ein besonders wichtiger Bestandteil der Fashion-Welt, der obendrein einen Bogen zur bildenden Kunst schlägt, ist die Modefotografie.

Hier wird Mode in den Mittelpunkt von Bildkompositionen gerückt, die ihren ganz eigenen ästhetischen Reiz auf den Betrachter ausüben und ihn auf eine ganz eigene Art und Weise ansprechen. Ähnlich verhält es sich auch bei der sogenannten Beautyfotografie, wo Kosmetik- und Schönheitsprodukte, die an Models verwendet werden, im Fokus stehen.
Wer nach einem Beauty- oder Modefotografen sucht, der Mode nicht einfach nur ablichtet, sondern sie in seine Arbeit künstlerisch integriert, der sollte sich zuvor etwas genauer mit diesem Bereich der Fotografie auseinandersetzen. Nur so weiß man sicher, worauf es bei guter Modefotografie ankommt.
Jetzt Vergleichsangebote anfordern
Spezifische Eigenheiten der Fotografie von Mode - Kleidung als Protagonist
Die Modefotografie beschäftigt sich in fast allen Fällen mit dem fotografischen Abbilden von Kleidermode - meist an menschlichen Models, seltener auch an Kleiderpuppen oder Büsten, die bei Bedarf durch entsprechende Retusche unsichtbar gemacht werden können. Folgende markante Merkmale lassen sich in der Modefotografie immer wieder finden:
- Mode steht im Vordergrund: Auch wenn ein ästhetisches, vielleicht sogar prominentes Model in einem Modefoto abgebildet wird, so ist die Aufmerksamkeit des Betrachters doch stets auf die Bekleidung gelenkt.
- stilisierte Aufnahme: Selten wird bei Modefotografie mit zufällig auf das Motiv fallendem Licht gearbeitet. Fast immer sind die Aufnahmen hochstilisiert, indem zum Beispiel eine spezielle Beleuchtung, aber auch eine nachträgliche Einfärbung des Bildes zum Einsatz kommt.
- häufiger Einsatz von Retusche: Im Vergleich zu anderen Zweigen der Fotografie wird beim Ablichten von Mode und Beauty häufiger auf Retuschierungen gesetzt, die Bildbestandteile stärker hervorheben, Makel ausbessern oder den allgemeinen Bildeindruck unterstützen sollen.
Typische Einsatzgebiete und Nutzen von professioneller Mode- und Beautyfotografie
Beauty- und Modefotografie kann grundsätzlich zweierlei Ziele verfolgen: Auf der einen Seite steht eine verkaufs- und imagefördernde Wirkung auf das fotografierte Mode- oder Beautyprodukt.
Hier bewegt man sich im Feld der klassischen Werbefotografie. Ein Großteil der Modefotografie bezieht sich auf diesen Bereich und kann als typische Auftragsarbeit von Fotografen angesehen werden.

Ein zweites Ziel, das in den vergangenen Jahren immer häufiger von Fotografen verfolgt wurde, ist das Erschließen der Modefotografie als eigenständige, wertvolle Kunstform. Der Weg in die Museen, den viele berühmte Fotografen der Geschichte mit Modefotos beschritten haben, zeigt in der Tat auf, dass ein hoher künstlerischer Wert in dieser Art der fotografischen Arbeit liegt.
Fotografen, die heute als Künstler betrachtet werden und die vornehmlich oder zumindest häufig im Bereich der Modefotografie gearbeitet haben, sind zum Beispiel Man Ray oder Terry Richardson.
Den passenden Fotografen finden und professionelle Modefotografien anfertigen lassen
Viele Fotostudios und freie Fotografen bieten Modefotografie in ihrem Portfolio an. Doch um den richtigen Experten für ein bestimmtes Projekt zu finden, lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Suche zu investieren.
Soll die Modefotografie sogar in einem kommerziell-gewerblichen Kontext verwendet werden, ist es noch wichtiger, mit dem richtigen Anbieter zusammenzuarbeiten, um beispielsweise eine Werbekampagne für Mode- oder Beautyprodukte zum gewünschten Erfolg zu führen.
Jetzt Vergleichsangebote anfordern
Wird ein Modefotograf für Bilder gesucht, die einen bloßen illustrativen Zweck haben, fällt die Wahl des richtigen Dienstleisters oft sehr leicht. Beispielhaft für solche Modefotos sind die Abbildungen von Kleidungsstücken in Onlineshops, wo die Mode meist an einer unsichtbaren Büste vorgeführt und in einem einfachen High Key Stil abgelichtet wird.
Hier kommt es primär auf das Preis-Leistungs-Verhältnis des Fotografen an; die Anfertigung solcher Modefotos ist für ihn eine einfache Arbeit, bei der kein besonders hoher kreativer Aufwand betrieben wird. Anders sieht es aus, wenn die Modefotografie einen künstlerischen Mehrwert haben und zum Beispiel für Werbekampagnen eingesetzt werden soll.
Dann spielen die Referenzen des Fotografen, der für den Auftrag infrage kommt, eine ungleich höhere Rolle. Man sollte anhand solcher Referenzaufnahmen versuchen, den Stil des Fotografen besser kennenzulernen und so ein Gefühl dafür zu bekommen, ob er die eigenen Vorstellungen von den perfekten Modefotos erfüllen kann.
Auch ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Mode- bzw. Beautyfotografen ist hier ratsam. Ist der perfekte Partner gefunden, spielt der Preis für die Arbeit zwar immer noch eine große Rolle, tritt im Verhältnis zur erbrachten künstlerischen Leistung aber eher in den Hintergrund.